Wer Hunde und Bewegung liebt, ist beim Turnierhundesport – kurz THS – genau richtig. Denn bei dieser Disziplin dreht sich alles um Sport und Spaß mit dem Hund.

Was früher als populärer Breitensport Hundefreunde auf die Beine brachte, hat sich längst zu einem richtigen Sport entwickelt. Wer will, kann sich auf höchstem Niveau mit anderen Sportlern messen. Die Aufteilung in Altersklassen und die getrennte Wertung von männlichen und weiblichen Teilnehmern stehen für sportliche Fairness.

Der THS kommt in seinem Anforderungsprofil im Besonderen den Bedürfnissen der Jugend nach spielerischen Tun zusammen mit den geliebten Vierbeinern entgegen. Mensch und Hund bringen sich mit ihren Leistungen zu gleichen Teilen in das Wettkampfergebnis ein, wobei jeweils die Leistung des schwächeren Partners entscheidend ist. Spiele, Prüfungen und Turniere nach der VDH-Prüfungsordnung sind Höhepunkte im Jahresablauf. Der sportliche Vergleich ist eine schöne Herausforderung für das Team und wird auf den unterschiedlichsten Ebenen bis hin zur Deutschen Meisterschaft ausgeübt.

Der absolute Höhepunkt des Ganzen ist der Vierkampf. Dabei stellen Hund und Halter ihre Sportlichkeit in vier verschiedenen Disziplinen unter Beweis: Nach der Unterordnung, in der das harmonische Zusammenspiel zwischen Mensch und Hund im Fokus steht, folgt der sportlichere Teil. Das Team zeigt ihr Können im Vier- bzw. Sechssprung, dem Slalom und zu guter Letzt dem Hindernislauf. Eine echte Herausforderung, die Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen fordert und jede Menge Spaß bringt.

Aber auch der Combination Speed Cup (CSC) und der Geländelauf, der eine Strecke von 1.000, 2.000 oder 5.000 Metern umfasst, sind beliebt. Beim CSC gibt es einen rasanten Staffellauf mit Hürden und Hindernissen für Hund und Halter zu sehen. Dabei gilt es, drei verschiedene Hindernisstrecken zu bewältigen, die jeweils von drei Teilnehmern mit ihren Hunden gelaufen werden. Es geht um Zeit und das nächste Team darf erst starten, wenn das vorherige Team die Ziellinie überquert hat. Zusätzlich geht es um Fehlerfreiheit. Jedes ausgelassene oder fehlerhaft genommene Hindernis bringt Strafsekunden. Sieger ist das Team, mit der schnellsten Zeit aus zwei Durchgängen.

Übungszeiten:
Dienstag 19.00 – 20.00 Uhr